Farben wirken, ob man will oder nicht. Sie entscheiden darüber, wie wohl man sich in seiner Wohnung fühlt oder sogar darüber, wie produktiv man ist.
Dieser Einfluss auf die eigene Stimmung machen sich seit einiger Zeit Haftanstalten zunutze, indem sie Gefängniszellen rosa streichen. Rosa wird eine beruhigende und aggressionslindernde Wirkung zugeschrieben. Erfolg hat dieses Konzept bereits im Schweizer Gefängnis Pfäffikon.
In welchen Farben ist deine Wohnung gestrichen?
Sehnst du dich nach einem neuen Design in deiner Wohnung?
Wir erklären dir, welche Farben sich wie auf deine Stimmung ausüben:
-
Rot: dynamisch, stimulierend, warm und kraftvoll, jedoch in Maßen zu genießen, da es im Überfluss sogar aggressiv machen kann – beliebt in Wohnzimmer und Küche durch die Wärme der Farbe.
-
Grün: beruhigend, harmonisch, fördert Ruhe und Regeneration – besonders beliebt im Arbeits- und Schlafzimmer.
-
Gelb: anregend, konzentrations- und intentionsfördernd – daher beliebt in Arbeitsbereichen.
-
Blau: harmonisiert, beruhigt und lässt einen gut schlafen – daher besonders beliebt im Schlafzimmer. Violett: weckt mediative Kräfte, inspirierend, anregend – beliebt im Schlafzimmer.
-
Rosa: besänftigt, baut Aggressionen ab, ruhefördernd – beliebt im Schlafzimmer oder gerade in Kinderzimmern.
-
Braun: beruhigend, warm – beliebt in Wohnzimmer, Küche wie auch Schlafzimmer da vielseitig einsetzbar und kombinierbar.
- Weiß: klärend und reinigend – überall einsetzbar, da es in Kombiniation mit anderen Farben Kontrast und Raum schafft.
Obwohl niemand Rot beispielsweise als kalt empfindet, so wird die eigene Wahrnehmung häufig durch persönliche Erfahrungen beeinflusst, beispielsweise die gelbe Küche von Oma, in der man immer leckere Kekse bekommen hat. So verbindet man die Farbe Gelb mit besonders schönen Emotionen.
Wichtig ist auch, eine Wohnung nicht monothematisch zu gestalten, sondern sowohl beruhigende, als auch anregende Elemente zu integrieren. Zwei Drittel sollten dabei in neutralen Farben wie crème, beige oder Pastellfarben gehalten werden. Ebenfalls sollten pro Raum nicht mehr als drei Farben verwendet werden, sonst wirkt der Raum unruhig.
Da die Farbwahl der Räume auch das Gemüt eines Menschen beeinflussen kann, sollte ein Phlegmatiger beispielsweise besser nicht das Zimmer komplett in grün einrichten, sondern auf motivierende Farben wie Orange und Rot setzen. Nicht immer muss auch ein neuer Anstrich her, auch neue Möbel oder Dekoration eignen sich hervorragend, um neue Farbakzente zu setzen.
Als letzter kleiner Tipp: Farben beeinflussen ebenfalls die Wahrnehmung der Raumgröße, bunte Farben machen einen Raum kleiner, Pastelltöne strecken den Raum.
Wir wünschen viel Erfolg beim neuen Anstrich!

